logo
Product categories

EbookNice.com

Most ebook files are in PDF format, so you can easily read them using various software such as Foxit Reader or directly on the Google Chrome browser.
Some ebook files are released by publishers in other formats such as .awz, .mobi, .epub, .fb2, etc. You may need to install specific software to read these formats on mobile/PC, such as Calibre.

Please read the tutorial at this link.  https://ebooknice.com/page/post?id=faq


We offer FREE conversion to the popular formats you request; however, this may take some time. Therefore, right after payment, please email us, and we will try to provide the service as quickly as possible.


For some exceptional file formats or broken links (if any), please refrain from opening any disputes. Instead, email us first, and we will try to assist within a maximum of 6 hours.

EbookNice Team

(Ebook) Zeit, Einbildung, Ich. Phänomenologische Interpretation von Kants "Transzendentaler Kategorien-Deduktion" by Alexander Schnell ISBN 9783465046004, 3465046005

  • SKU: EBN-50288042
Zoomable Image
$ 32 $ 40 (-20%)

Status:

Available

4.8

11 reviews
Instant download (eBook) Zeit, Einbildung, Ich. Phänomenologische Interpretation von Kants "Transzendentaler Kategorien-Deduktion" after payment.
Authors:Alexander Schnell
Pages:174 pages.
Year:2022
Editon:1.
Publisher:Vittorio Klostermann
Language:german
File Size:1.52 MB
Format:pdf
ISBNS:9783465046004, 3465046005
Categories: Ebooks

Product desciption

(Ebook) Zeit, Einbildung, Ich. Phänomenologische Interpretation von Kants "Transzendentaler Kategorien-Deduktion" by Alexander Schnell ISBN 9783465046004, 3465046005

Immanuel Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe steht nicht nur im Zentrum der „Kritik der reinen Vernunft“, sondern sie macht vielleicht einen der wichtigsten Texte der Transzendental-Philosophie überhaupt aus. Wer sich mit dieser beschäftigen will, muss Kants Deduktionen in beiden Auflagen der „Kritik der reinen Vernunft“ studieren und verstehen. Alexander Schnell widmet sich in seinem neuen Buch der Aufgabe, die Schwierigkeiten der kantischen Texte zu meistern, wobei die präzise Erläuterung der Grundidee der Kategoriendeduktion im Vordergrund steht. Dabei nähert sich der Autor dem Thema nicht ausschließlich von der Perspektive einer textimmanenten Auslegung an, sondern auch aus einer entschieden phänomenologischen Hinsicht, die es erlaubt, Kants Gedanken für die zeitgenössische Phänomenologie fruchtbar zu machen. Dadurch findet er zudem Möglichkeiten, die Kant-Deutungen Martin Heideggers und Eugen Finks ins Spiel zu bringen. So gelingt es ihm, die Arbeit der intensiven Versenkung in den kantischen Text mit der souveränen Übersicht über die auszulegende Sache selbst zu verbinden.
*Free conversion of into popular formats such as PDF, DOCX, DOC, AZW, EPUB, and MOBI after payment.

Related Products