Most ebook files are in PDF format, so you can easily read them using various software such as Foxit Reader or directly on the Google Chrome browser.
Some ebook files are released by publishers in other formats such as .awz, .mobi, .epub, .fb2, etc. You may need to install specific software to read these formats on mobile/PC, such as Calibre.
Please read the tutorial at this link. https://ebooknice.com/page/post?id=faq
We offer FREE conversion to the popular formats you request; however, this may take some time. Therefore, right after payment, please email us, and we will try to provide the service as quickly as possible.
For some exceptional file formats or broken links (if any), please refrain from opening any disputes. Instead, email us first, and we will try to assist within a maximum of 6 hours.
EbookNice Team
Status:
Available4.4
23 reviewsISBN 10: 3834808261
ISBN 13: 9783834808264
Author: Holzmann G, Meyer H, Schumpich G
Dieses Lehrbuch gibt eine theoretisch fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in die Kinematik und Kinetik. Die Besonderheit des didaktischen Konzepts besteht darin, dass jeweils strukturiert-verständliche theoretische Einführungen durch eine Vielzahl von Beispielen und Aufgaben visualisiert und vertieft werden. Damit wird den Studierenden anschauliches Lernen und das selbstständige Erarbeiten des Stoffes ermöglicht. In der aktuellen 10. Auflage wurde ein Abschnitt zu den Schwingungen kontinuierlicher Systeme ergänzt und ein Großteil der Bilder durch Computergrafiken ersetzt. Typografische Hervorhebungen erleichtern das Auffinden und Lesen. Die Nummerierung der Gleichungen, Tabellen und Bilder wurde an die übrigen Bände angepasst.
1 Kinematik des Punktes
1.1 Eindimensionale Kinematik, Bewegung eines Punktes auf gegebener Bahn
1.1.1 Bogenlänge, Bahngeschwindigkeit, Bahnbeschleunigung
1.1.3 Gleichförmige Bewegung
1.1.4 Gleichförmig beschleunigte Bewegung
1.1.5 Ungleichförmige Bewegung
1.1.6 Aufgaben zu Abschnitt 1.1
1.2 Allgemeine Bewegung eines Punktes
1.2.1 Ortsvektor, Bahnkurve
1.2.2 Geschwindigkeitsvektor
1.2.3 Beschleunigungsvektor
1.2.4 Bahn- und Normalbeschleunigung
1.2.5 Aufgaben zu Abschnitt 1.2
1.3 Bewegung auf kreisförmiger Bahn
1.3.1 Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung
1.3.2 Beschreibung der Kreisbewegung in kartesischen Koordinaten
1.3.3 Gleichförmige Kreisbewegung
1.3.4 Gleichförmig beschleunigte Kreisbewegung
1.3.5 Anwendungen der Kreisbewegung
1.3.6 Aufgaben zu Abschnitt 1.3
1.4 Beschreibung der ebenen Bewegung eines Punktes in Polarkoordinaten
2 Kinetik des Massenpunktes
2.1 Das Newtonsche Grundgesetz
2.1.1 Das Grundgesetz und die Axiome der Kinetik
2.1.2 Das Grundgesetz in Komponentenform
2.1.3 Bemerkungen zum Lösen von Aufgaben der Kinetik
2.1.4 Bewegung bei konstanter Bahnkomponente der Kraft
2.1.5 Prinzip von d’Alembert
2.1.6 Bahnkomponente der Kraft abhängig vom Ort, freie Schwingungen
2.1.7 Aufgaben zu Abschnitt 2.1
2.2 Arbeit, Energie, Leistung
2.2.1 Arbeit einer Kraft
2.2.2 Energie
2.2.3 Arbeitssatz und Energieerhaltungssatz
2.2.4 Leistung einer Kraft, Wirkungsgrad
2.2.5 Aufgaben zu Abschnitt 2.2
2.3 Bewegung eines Körpers in einem ihn umgebenden Medium
2.3.1 Widerstandsgesetze
2.3.2 Fall eines Körpers in einem ihn umgebenden Medium
2.3.3 Aufgaben zu Abschnitt 2.3
2.4 Impulssatz, Impulsmomentsatz
2.4.1 Impuls, Impulssatz
2.4.2 Impulsmoment, Impulsmomentsatz
3 Kinematik des Körpers
3.1 Ebene Bewegung eines starren Körpers
3.1.1 Momentanpol, Polbahnen
3.1.2 Aufgaben zu Abschnitt 3.1
3.2 Geschwindigkeits- und Beschleunigungszustand einer Scheibe
3.2.1 Momentanpol als Geschwindigkeitspol
3.2.2 Satz von Euler
3.2.3 Maßstäbe und Konstruktion der Normalbeschleunigung
3.2.4 Aufgaben zu Abschnitt 3.2
3.3 Kinematik der Relativbewegung
3.3.1 Führungs- und Relativbewegung
3.3.2 Absolut- und Coriolisbeschleunigung
3.3.3 Aufgaben zu Abschnitt 3.3
4 Kinetik des Massenpunktsystems
4.1 Schwerpunktsatz
4.2 Impuls- und Impulserhaltungssatz
4.3 Impulsmoment, Impulsmomentsatz
4.4 Bewegung bei veränderlicher Masse – Raketenbewegung
4.5 Aufgaben zu Abschnitt 4
5 Kinetik des Körpers
5.1 Allgemeine Bewegung. Körper als Grenzfall eines Massenpunktsystems
Impulsmoment
5.2 Drehung eines starren Körpers um eine feste Achse
5.2.1 Grundgesetz für die Drehbewegung, Impulsmomentsatz
5.2.1.1 Grundgesetz für die Drehung um eine feste Achse
5.2.1.2 Massenträgheitsmomente einfacher Körper
5.2.1.3 Massenträgheitsmomente um parallele Achsen, Satz von Steiner
5.2.1.4 Reduzierte Masse, Trägheitsradius
5.2.1.5 Anwendungen des Grundgesetzes für die Drehbewegung
5.2.1.6 Impulsmomentsatz bei Drehung um eine feste Achse
5.2.1.7 Zentrifugalmomente, Hauptachsen, Hauptträgheitsmomente
5.2.1.8 Anwendungen des Impulsmomentsatzes. Dynamische Auflagerreaktionen. Auswuchten
5.2.1.9 Resultierende Trägheitskraft, Trägheitsmittelpunkt
5.2.1.10 Aufgaben zu Abschnitt 5.2.1
5.2.2 Arbeit, Energie und Leistung bei der Drehbewegung
5.2.2.1 Arbeit
5.2.2.2 Kinetische Energie
5.2.2.3 Arbeitssatz
5.2.2.4 Potenzielle Energie, Energieerhaltungssatz
5.2.2.5 Leistung
5.2.2.6 Aufgaben zu Abschnitt 5.2.2
5.3 Ebene Bewegung eines starren Körpers
5.3.1 Bewegungsgleichungen
5.3.2 Impulsmomenterhaltungssatz
5.3.3 Aufgaben zu Abschnitt 5.3
5.4 Kinetik der Relativbewegung
5.4.1 Aufgaben zu Abschnitt 5.4
5.5 Energie, Arbeit und Leistung bei allgemeiner und ebener Bewegung
5.5.1 Kinetische Energie
5.5.2 Leistung
5.5.3 Arbeit
5.5.4 Arbeitssatz, Leistungssatz, Energieerhaltungssatz
5.5.5 Aufgaben zu Abschnitt 5.5
5.6 Drehung eines starren Körpers um einen festen Punkt
5.6.1 Impulsmomentsatz
5.6.2 Der geführte symmetrische Kreisel
5.6.3 Aufgaben zu Abschnitt 5.6
6 Stoß
6.1 Allgemeines, Definitionen
6.2 Gerader zentraler Stoß
6.2.1 Elastischer Stoß
Sonderfälle
6.2.2 Plastischer Stoß
6.2.3 Wirklicher Stoß
6.3 Gerader exzentrischer Stoß gegen einen drehbar gelagerten Körper, Stoßmittelpunkt
6.4 Aufgaben zu Abschnitt 6
7 Mechanische Schwingungen
7.1 Grundbegriffe
7.2 Freie ungedämpfte Schwingungen
7.3 Freie Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung
7.3.1 Aperiodische Bewegung
7.3.2 Freie gedämpfte Schwingung
7.3.3 Aperiodischer Grenzfall
7.4 Erzwungene Schwingungen
7.4.1 Erregung über eine Feder
7.4.2 Erzwungene Schwingungen durch Fliehkrafterregung
7.4.3 Koppelschwingung. Schwingungstilger
7.5 Schwingungen von Wellen
7.5.1 Torsion einer einfach besetzten Welle
7.5.2 Biegekritische Drehzahl der mit einer Scheibe besetzten Welle
7.5.3 Die mit mehreren Scheiben besetzte Welle
7.5.4 Schwingungen kontinuierlicher Systeme
7.6 Aufgaben zu Abschnitt 7
Anhang
technische mechanik 3 vorlesung
technische mechanik lehrbuch
technische mechanik buch
technische mechanik 3 kinematik
technische mechanik english
technische mechanik bücher
Tags: Holzmann G, Meyer H, Schumpich G, Technische, Mechanik