logo
Product categories

EbookNice.com

Most ebook files are in PDF format, so you can easily read them using various software such as Foxit Reader or directly on the Google Chrome browser.
Some ebook files are released by publishers in other formats such as .awz, .mobi, .epub, .fb2, etc. You may need to install specific software to read these formats on mobile/PC, such as Calibre.

Please read the tutorial at this link.  https://ebooknice.com/page/post?id=faq


We offer FREE conversion to the popular formats you request; however, this may take some time. Therefore, right after payment, please email us, and we will try to provide the service as quickly as possible.


For some exceptional file formats or broken links (if any), please refrain from opening any disputes. Instead, email us first, and we will try to assist within a maximum of 6 hours.

EbookNice Team

(Ebook) Geographien des Fernsehens: Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken by Björn Bollhöfer ISBN 9783839406212, 3839406218

  • SKU: EBN-51799420
Zoomable Image
$ 32 $ 40 (-20%)

Status:

Available

0.0

0 reviews
Instant download (eBook) Geographien des Fernsehens: Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken after payment.
Authors:Björn Bollhöfer
Pages:258 pages.
Year:2015
Editon:1. Aufl.
Publisher:transcript Verlag
Language:german
File Size:2.43 MB
Format:pdf
ISBNS:9783839406212, 3839406218
Categories: Ebooks

Product desciption

(Ebook) Geographien des Fernsehens: Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken by Björn Bollhöfer ISBN 9783839406212, 3839406218

Warum feiert Kommissar Ballauf keinen Karneval? Wo steht eigentlich die Imbissbude aus dem Kölner Tatort? Warum werden so viele Szenen in Bonn und Düsseldorf gedreht? Um diese Fragen umfassend zu klären, verbindet die Studie die theoretische Rahmung von Medien, Kultur und Geographie mit einer systematischen Analyse öffentlicher Bildwelten. Anhand der Kölner Tatort-Reihe wird exemplarisch dokumentiert, wie sich räumliche Vorstellungen und Bedeutungszuschreibungen als zirkulärer Prozess konstituieren. Ausgehend von einer differenzierten Analyse der filmischen Repräsentation werden dabei sowohl Kontexte der Produktion als auch der Rezeption in den Blick genommen, um die Transformation des Räumlichen an kommunikative, ökonomische und technisch-apparative Bedingungen rückzubinden. Auf diese Weise verdeutlicht die Untersuchung, wie sich materielle und industrielle Ressourcen einer Stadt mit Prozessen der Symbolisierung und Deutung verbinden.
*Free conversion of into popular formats such as PDF, DOCX, DOC, AZW, EPUB, and MOBI after payment.

Related Products